Erfüll dir deinen Traum Heldenreisen anzuleiten
Du möchtest Heldenreisen anleiten und Menschen auf dem spannenden Weg ihrer persönlichen Entwicklung begleiten? Du hast Lust, kreative Methoden zu lernen und mit Gruppen zu arbeiten?
Die Ausbildung basiert auf einem 260 Seiten starkem Manual, das eine detaillierte Ablaufbeschreibung der Heldenreise enthält. Es vermittelt dir wertvolle didaktische Hinweise und Zielvorgaben für jede Übung des Seminars. Entlang des Manuals lernst du Übungen vorzubereiten und anzuleiten. So kannst du dich Schrittweise ausprobieren und bekommst zusätzlich wertvolles Feedback seitens der Ausbilderinnen.
Sofern im Anschluss eine berufliche Zusammenarbeit gewünscht ist, kannst du dich gerne bei Irgendwie Anders als Seminarleiter oder Seminarleiterin für Heldenreisen bewerben.
Voraussetzung: Teilnahme an der Basis-Ausbildung + Teilnahme an einem Folgeseminar
Ziele und Methoden
Die wichtigsten Inhalte der AusbildungNach Abschluss der Ausbildung,
- bist du in der Lage, Heldenreisen zu organisieren und durchzuführen.
- bist du mit den theoretischen und praktischen Grundlagen vertraut, die für das Anleiten und Durchführen von Gruppenprozessen notwendig sind.
- verfügst du über ein klares aktuelles Selbstbild von deiner eigenen Person sowie von deiner Rolle als HeldenreisenleiterIn.
- bist du in der Lage, in einem Leitungsteam deine Rolle einzunehmen und deine Fähigkeiten für das Team einzubringen.
- besitzt du die die Kompetenz und Sicherheit, Räume für Gruppenarbeit zu öffnen, kreative Methoden der humanistischen Psychologie, wie Phantasiereisen, kreative Inszenierungen, dialogische Selbstgespräche und Atemprozesse verantwortungsvoll anzuleiten.
Ausbildungsmethodik / Im Rahmen der Ausbildung...
- assistierst du auf einer Heldenreise. Als Teil des Leitungsteams lernst du den Prozess der Heldenreise aus Sicht der Leiter*innen kennen.
- durchläufst du alle Übungen aus der Heldenreise und übst das Anleiten von Gruppen ein, indem du beispielsweise andere Teilnehmende durch eine Meditation oder durch die Morgenrunde führst.
- übst du in Peer-Groups zwischen den Modulen weiter und vertiefst so gemeinschaftlich dein theoretisches Wissen.
- verhelfen dir Supervision und persönliches Feedback zu einer realistischen Einschätzung deines Ausbildungsstandes.
- Ieitest du im Team mit deiner Peer-Group eine Supervisions-Heldenreise unter realistischen Seminar-Bedingungen.
Vier Module
Der Aufbau der Ausbildung1. Modul: Kreative Methoden
Am ersten Ausbildungs-Wochenende lernst du den Umgang mit kreativen Methoden der Gestalt- und Gruppenarbeit kennen. Dabei setzen wir uns intensiv mit dem Thema „Gruppendynamik“ auseinander und du erlernst das Führen von Gruppen und das Anleiten von Übungen. Darüber hinaus wirst du in diesem Modul das Begleiten von Teilnehmerinnen aus gestalttherapeutischer Sicht weiter üben und im Rahmen von praktischen Übungen der Heldenreise direkt ausprobieren.
Arbeitstreffen 1 in der Peergroup
Insgesamt verbringst du mindestens zwei Wochenenden mit deiner Peergroup. Im ersten Treffen werden Aufgaben, welche im ersten Modul verteilt wurden, in den Peergroups in Vorbereitung auf das Intensivum besprochen, vorbereitet und ausprobiert.
2. Modul: Übungen der Heldenreise (Intervisionswoche)
Im einwöchigen Intensivum geht es darum, die Heldenreise noch einmal als kompletten Zyklus durchzugehen, einzelne Elemente zu vertiefen und zu flektieren. In diesem Kontext kannst du dich im Anleitungen von Übungen ausprobieren. Auf der anderen Seite wirst du auch noch einmal in die Prozess-Erfahrung aus Teilnehmer-Perspektive eintauchen.
Alle Erfahrungen, die wir sowohl auf Seiten der Leitung als auch auf der Teilnehmer-Seite machen, werden kontinuierlich reflektiert und theoretisch eingebettet. Am Ende bekommst du ein Feedback über deinen Ausbildungstand.
Arbeitstreffen 2 in der Peergroup
In diesem zweiten Treffen der Arbeitsgruppe bereitest du dich ganz gezielt auf deine Übungen vor, welche du in der Supervision-Heldenreise anleiten wirst.
3. Modul: Supervision-Heldenreise
Nach dem 2. Peergroupentreffen findet deine Supervisions-Heldenreise statt, in der du dein theoretisches Wissen und eingeübte Sequenzen der Heldenreise in der Praxis anwenden kannst.
Diese Heldenreise findet im Rahmen unserer regulären Seminare statt. Gemeinsam mit 3-4 anderen Auszubildenden bist du Teil des Leitungsteams einer Heldenreise. Diese Ausbildungssequenz wird von der Ausbildungsleitung begleitet und supervidiert.
Aufbauend auf den Inhalten und Erfahrungen der ersten zwei Ausbildungs-Module, der Assistenz-Heldenreise sowie von mindestens zwei Peergroup-Treffen übernimmst du die Anleitung einzelner Elemente der Heldenreise, wie z.B. Meditationen, Morgenrunden, Tänze und anderer Übungen.
4. Modul: Auswertung der Supervision und Abschluss der Ausbildung
Im letzten Modul widmest du dich der Arbeit an eigenen Gefühls- und Wahrnehmungsblockaden aus gestalttherapeutischer Sicht. Als Basis dafür dienen deine Supervisions-Heldenreise sowie die Reflektion des persönlichen Erlebens.
Auf Grundlage eines ausführlichen Feedbacks seitens der Leitung wird es an diesem Wochenende darum gehen, dass du zu einer realistischen Selbsteinschätzung bezüglich deines aktuellen Ausbildungsstandes kommst.
Außerdem gibt es Zeit für die Entwicklung deiner persönlichen Lebens-und Berufs-Vision sowie für eine abschließende und feierliche Würdigung des gesamten Ausbildungsprozesses.
Assistenz
Du absolvierst mindestens eine Assistenz-Heldenreise. Die Assistenz kann gerne schon vor dem ersten Ausbildungs-Wochenende stattfinden, spätestens jedoch vor der Durchführung der Supervisions-Heldenreise.
Organisatorisch
Kosten und BewerbungAusbildungsgebühren
Die Ausbildungsgebühr beträgt 2.000 Euro, die nach Absprache auch in Raten bezahlt werden kann. Nach Rücksprache und unter bestimmten Voraussetzungen kann die Teilnahmegebühr für Auszubildende mit geringem Einkommen reduziert werden. Der Wunsch auf Ermäßigung muss spätestens mit der Bewerbung mitgeteilt werden. Die Einzelheiten regelt der Ausbildungsvertrag.
Unterkunft & Verpflegung
Über die Ausbildungsgebühren hinaus fallen Kosten für Unterkunft und vegetarische Verpflegung an. Übernachtung im Camper oder im Zelt sind in der Alten Mühle leider nicht möglich.
Die Kosten für Unterkunft & Verpflegung betragen im Irgendwie Anders Seminarhaus Alte Mühle aktuell 68 Euro pro Tag, plus EZ-Zuschlag inkl. MwSt.
Bewerbung
Voraussetzung für die Bewerbung für die Heldenreisen Leitungs-Ausbildung ist die Gestalttherapie Basis-Ausbildung und die Teilnahme an einem Folgeseminar.
Keine Voraussetzung für die Bewerbung - aber von Vorteil - wäre, wenn du für eines unser Seminare gekocht hättest.
Bitte sei dir bewusst, dass es sich hierbei um eine Ausbildung, nicht aber um einen Selbsterfahrungsprozess handelt (obwohl wir natürlich erfahrungsorientiert arbeiten werden).
Fristen
Die Termine für die Ausbildung ab 2024 stehen noch nicht fest.
Aktuell nehmen wir keine Bewerbungen entgegen. Wir informieren darüber, sobald ein neuer Bewerbungsprozess startet.
Bewerbungsschreiben
Bitte den Titel und den Start der Ausbildung in der Bewerbung angeben!
Motivationsschreiben inklusive Ganzkörperfoto
Das Motivationsschreiben besteht aus zwei Teilen. Mit diesem Schreiben bitten wir dich um die Beantwortung einiger Fragen, die für uns sehr wichtig sind. Füge der Bewerbung bitte ein Ganzkörperfoto bei.
Bitte achte auf eine ehrliche Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen sowie auf eine realistische Selbsteinschätzung. Letztlich dient die Beschäftigung mit den gestellten Fragen nicht nur der Bewerbung, sondern auch der eigenen Fokussierung. Die Beantwortung kann dabei helfen, in verschieden Lebensbereichen klarer zu werden.
Darüber hinaus sollen die Antworten dir und uns helfen, herauszufinden, ob diese Ausbildung im Moment der passende Schritt für dich ist. Zudem ist es sinnvoll, den eigenen Startpunkt am Beginn einer Ausbildung genau zu definieren, damit du am Ende deiner Ausbildung sehen kannst, was genau du erreicht hast.
Für den ersten Teil des Motivationsschreibens bitten wir darum, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. Inhaltlich geht es um die Beweggründe, aus denen heraus du die Ausbildung zur Heldenreisenleitung machen möchtest.( Ca. 3 Seiten, max. 4)
- Welche Qualifikationen oder Erfahrungen bringst du in Bezug auf die Ausbildung und das Anleiten von Selbsterfahrungsgruppen mit und was möchtest du in der Ausbildung noch dazulernen?
- Wie neugierig und offen bist du, Neues zu erforschen?
- Was erwartest du von der Ausbildung, welche konkreten Wünsche oder Bedürfnisse hast du?
- Welche Ängste und Befürchtungen hast du in Bezug auf die Ausbildung?
- Wie kontakt- und teamfähig schätzt du dich selbst ein?
- Welche persönlichen Stärken bringst du für die Ausbildung mit?
- Wo möchtest du persönlich und in Bezug auf das Leiten einer Heldenreise am Ende der Ausbildung stehen?
- Wie schätzt du deine, für einen erfolgreichen Ausbildungsweg, nötigen Ressourcen realistisch ein?
Im zweiten Teil des Motivationsschreibens geht es um dich persönlich. (Ca. 2 Seiten, max. 3)
- Wie geht es dir derzeit in deinen verschiedenen Lebensbereichen, die du ja von der Heldenreise kennst („Mein Zuhause“, „Meine Arbeit/Lebensaufgabe“, „Meine Liebe“ und „Mein Selbst“)?
- Welche Bedürfnisse hast du in dem jeweiligen Bereich?
- Wie sieht dein Leben aus, wenn deine Zukunftswünsche in Erfüllung gegangen sind?
Wir bitten darum, diese Fragen so ausführlich und konkret wie möglich zu beantworten.
Schicke deine Bewerbung (ausschließlich per Email) an: akademie@irgendwie-anders.de.