Menschen professionell und wertschätzend begleiten
Du möchtest dich über mehr als zwei Jahre auf eine 12 Module umfassende Intensiv-Ausbildung einlassen, um einzelne Menschen oder Gruppen professionell gestalttherapeutisch begleiten zu können?
Die Intensiv-Ausbildung fokussiert die Beziehung zwischen Therapeuten und Klient. Wenn du professionell und wertschätzend begleiten möchtest, musst du als Mensch authentisch erreichbar sein. Das setzt einerseits die Kenntnis deiner eigenen Person voraus, andererseits ein theoretisches Verständnis dafür, was im Kontakt zwischen Therapeut und Klient sowie in dessen Entwicklungsprozessen passiert.
Zusätzlich zu den Ausbildern der Irgendwie Anders-Akademie bereichern erfahrene Gastdozenten die Ausbildung mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung. Dabei werden spezielle Themenbereiche wie z.B. Wut, Trauer, Provokation, Humor usw. näher beleuchtet.
Voraussetzung: Teilnahme an der Basis-Ausbildung
Ziele und Methoden
Die wichtigsten Inhalte der AusbildungIn der Gestalttherapie stehen der Mensch und seine Persönlichkeit im Vordergrund.
Diese ist das Werkzeug von Gestalttherapeuten- und Therapeutinnen. Daher ist es uns ein Anliegen, die Auszubildenden zu unterstützen, als Mensch verantwortungsvoll mit sich selbst und den Klienten umzugehen, als Mensch persönlich erreichbar zu sein und gleichzeitig die professionelle Unabhängigkeit zu bewahren.
Nach Abschluss der Ausbildung
- hast du ein klares aktuelles Selbstbild von deiner eigenen Person sowie deiner Rolle als Therapeutin bzw. Therapeut entwickelt.
- bist du in der Lage, Einzelsitzungen mit Klienten zu organisieren, zu strukturieren und durchzuführen.
- hast du als Mensch und Therapeut bzw. Therapeutin eine klare Haltung gegenüber der Gestalttherapie gefunden und diese schriftlich formuliert.
- verfügst du über theoretische Grundkenntnisse der Psychologie und insbesondere eine fundierte und differenzierte Kenntnis über die theoretischen Inhalte der Gestalttherapie.
- fühlst du dich sicher und kompetent im Begleiten von Einzelnen oder Gruppen und bist dabei als Mensch persönlich und authentisch für die Klienten erreichbar.
- bist du aufgrund deiner Praxiserfahrung und fundierter theoretischer Kenntnisse in der Lage, ein qualitativ hochwertiges und authentisches Feedback gegenüber anderen Auszubildenden zu formulieren.
- hast du dir eine persönliche „Blinde-Flecken-Liste“ erarbeitet, die dir Klarheit und Bewusstheit über deine Verhaltensweisen verschafft.
- hast du einen Anfangsbericht geschrieben und ein sogenanntes „Persönliches Wachstumsbuch“ geführt, das die eigene Entwicklung klar dokumentiert.
Die Ausbildungsmethodik
- Die Ausbildung bei Irgendwie Anders zeichnet sich durch eine erfahrungsorientierte, ganzheitliche Vermittlung der Lerninhalte aus.
- Die Teilnehmer lernen, indem sie ihr erlangtes Wissen in Übungen zur Anwendung bringen. Dabei experimentieren sie und machen Fehler, um anschließend ihre Haltung und Handlungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu reflektieren. Nur so kann Theorie zur eigenen Erfahrung werden.
- Die Auszubildenden vertiefen die Lerninhalte in Diaden- und Triaden-Arbeit.
- Feedback durch Mitteilnehmende und Ausbildungsleiter- und Leiterinnen verhilft den Auszubildenden zu einer realistischen Einschätzung ihrer gestalttherapeutischen Fähigkeiten und damit verbunden zu einem klaren Bild bezüglich ihres persönlichen Entwicklungsprozesses.
- Ausbildungs-Videos unterstützen die Teilnehmenden dabei, theoretisches Wissen zu wiederholen und Übungen aus der Ausbildung zu Hause eigenständig einzuüben.
- Im Kontext von Treffen der Peergroups, die zwischen den Seminar-Modulen stattfinden, üben die Teilnehmenden weiter und vertiefen so ihr theoretisches Wissen.
- Durch die Supervision von Einzelbegleitungen und Fallbesprechungen erhalten die Auszubildenden individuelle Unterstützung dabei, sich selbst in der Arbeit mit Klienten zu schulen, eigene Interventionen zu reflektieren und zu verfeinern.
Zwölf Module
Der Aufbau der AusbildungDie Gestaltausbildung umfasst verschiedene Module mit theoretischen und praktischen Anteilen. An 12 Terminen (über mehr als zwei Jahre) findet sich die gesamte Gruppe zur intensiven Bearbeitung unterschiedlicher Ausbildungsschwerpunkte zusammen.
Über die unten aufgeschlüsselten Ausbildungstreffen hinaus gibt es eine Reihe weiterer verbindlicher Module, für deren Organisation und Ablauf die Auszubildenden selbst verantwortlich sind (s.u.).
Ergänzende Ausbildungs-Module
Alle Teilnehmer
- absolvieren neben der „Heldenreise“ mindestens zwei Folgeseminare bei Irgendwie Anders. Die in den Seminaren gemachten Erfahrungen sollen dazu dienen, als Persönlichkeit klarer zu werden, eine höhere Bewusstheit für eigene Themen zu erlangen sowie eigenverantwortlich mit diesen umgehen zu können
- durchlaufen mindestens 15 Stunden Einzel-Selbsterfahrung. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, ein Verständnis für die „andere Seite“, also die der Klienten zu bekommen. Außerdem bietet sich hier die Gelegenheit, eigene Themen zu bearbeiten und die Persönlichkeit reifen zu lassen
- nehmen mindestens 5 Stunden Supervision in Anspruch (einzeln oder in Gruppen von bis zu drei Teilnehmenden)
- vertiefen ausgewählte Ausbildungsinhalte innerhalb von Peergroups (insgesamt 45 Stunden Intervision)
- begleiten Klienten und Klientinnen therapeutisch (30 Stunden, mit Dokumentation)
- absolvieren ein intensives Literaturstudium
Je nach Lehrgang kann bei Modulen mit Gastdozenten die Abfolge variieren. Die genaue Reihenfolge der Module ist auf der Übersichtsseite des jeweiligen Lehrgangs dargestellt.
1. Intensivum | Grundlagen der Gestalttherapie | >> mehr erfahren |
2. Ausbildungs-WE | Das Paradox der Veränderung | >> mehr erfahren |
3. Ausbildungs-WE | Gruppentherapie und Scham – Josta Bernstädt | >> mehr erfahren |
4. Intensivum | Körperarbeit und Zwischenprüfung | >> mehr erfahren |
5. Ausbildungs-WE | Existentielle Therapie - Ramon Brendel | >> mehr erfahren |
6. Ausbildungs-WE | Experimente und Spiel | >> mehr erfahren |
7. Ausbildungs-WE | Umgang mit Trauma - Thomas Maurer | >> mehr erfahren |
8. Intensivum | Provokation und Konfrontation | >> mehr erfahren |
9. Ausbildungs-WE | Beziehung und Partnerschaft | >> mehr erfahren |
10. Ausbildungs-WE | Dynamiken im therapeutischen Prozess | >> mehr erfahren |
11. Intensivum | Abschlussprüfung und Feedback | >> mehr erfahren |
12. Ausbildungs-WE | Abschluss der Ausbildung | >> mehr erfahren |
Organisatorisch
Kosten und BewerbungAusbildungsgebühren
Die Ausbildungsgebühr beträgt 6.300 Euro (3.150 Euro pro Ausbildungsjahr), die nach Absprache auch in Raten bezahlt werden kann. Nach Rücksprache und unter bestimmten Voraussetzungen kann die Teilnahmegebühr für Auszubildende mit geringem Einkommen reduziert werden. Der Wunsch auf Ermäßigung muss spätestens mit der Bewerbung mitgeteilt werden. Die Einzelheiten regelt der Ausbildungsvertrag.
Unterkunft & Verpflegung
Über die Ausbildungsgebühren hinaus fallen Kosten für Unterkunft und vegetarische Verpflegung an. Übernachtung im Camper oder im Zelt sind in der Alten Mühle leider nicht möglich.
Die Kosten für Unterkunft & Verpflegung betragen im Irgendwie Anders Seminarhaus Alte Mühle 2023 aktuell 68 Euro pro Tag, plus EZ-Zuschlag inkl. MwSt.
Bewerbung
Voraussetzungen sind die absolvierte Gestalttherapie Basis-Ausbildung, die Einreichung der unten genannten Bewerbungsmaterialien sowie ggf. ein telefonisches Vorgespräch.
Bitte sei dir bewusst, dass es sich hierbei um eine Ausbildung und nicht um einen Selbsterfahrungsprozess handelt (obwohl wir natürlich erfahrungsorientiert arbeiten werden).
Fristen
Bewerbungen für den Ausbildungsstart 2024 sind möglich.
Wir sammeln alle eingehenden Bewerbungen bis 16. Oktober 2023. Zusagen oder Absagen gibt es bis Mitte November.
Bewerbungsschreiben
Bitte den Titel und den Start der Ausbildung in der Bewerbung angeben!
1. Lebenslauf
Bitte reiche einen frei gestalteten Lebenslauf mit Ganzkörperfoto ein.
2. Motivationsschreiben
Bitte füge ein Motivationsschreiben an. Das Motivationsschreiben besteht aus zwei Teilen. Inhaltlich soll es Fragen beantworten, die für den Ausbildungskontext wichtig sind.
Bitte achte auf eine ehrliche Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen sowie auf eine realistische Selbsteinschätzung. Letztlich dient die Beschäftigung mit den gestellten Fragen nicht nur der Bewerbung, sondern auch der eigenen Fokussierung. Die Beantwortung kann dabei helfen, in verschieden Lebensbereichen klarer zu werden.
Darüber hinaus sollen die Antworten dir und uns helfen, herauszufinden, ob diese Ausbildung im Moment der passende Schritt für dich ist. Zudem ist es sinnvoll, den eigenen Startpunkt am Beginn einer Ausbildung genau zu definieren, damit du am Ende deiner Ausbildung sehen kannst, was genau du erreicht hast.
Für den ersten Teil des Motivationsschreibens bitten wir dich, die nachfolgenden Fragen zu beantworten. Inhaltlich geht es um die Beweggründe, aus denen heraus du die Gestalttherapie Intensiv-Ausbildung machen möchtest. (max. 3 Seiten)
- Welche Qualifikationen oder Erfahrungen bringst du in Bezug auf die Ausbildung und das Anleiten von Selbsterfahrungsgruppen mit und was möchtest du in der Ausbildung noch dazulernen?
- Wie neugierig und offen bist du, Neues zu erforschen?
- Was erwartest du von der Ausbildung, welche konkreten Wünsche oder Bedürfnisse hast du?
- Welche Ängste und Befürchtungen hast du in Bezug auf die Ausbildung?
- Wie kontakt- und teamfähig schätzt du dich selbst ein?
- Welche persönlichen Stärken bringst du für die Ausbildung mit?
- Wo möchtest du persönlich am Ende der Ausbildung stehen?
- Wie schätzt du deine, für einen erfolgreichen Ausbildungsweg nötigen, Ressourcen realistisch ein?
Im zweiten Teil des Motivationsschreibens geht es um dich persönlich. (max. 2 Seiten)
- Wie geht es dir derzeit in deinen Lebensbereichen? (Bitte unterteile die Antwort in die nachfolgenden Lebensbereiche: „Mein Zuhause“, „Meine Arbeit bzw. Lebensaufgabe“, „Meine Liebe“ und „Mein Selbst“.)
- Welches Bedürfnis hast du in den jeweiligen Bereichen?
- Wie sieht dein Leben aus, wenn deine Zukunftswünsche in Erfüllung gegangen sind?
Bitte formuliere die Antworten auf diese Fragen so ausführlich und konkret wie möglich.
Schicke deine Bewerbung (ausschließlich per Email) an: akademie@irgendwie-anders.de. Nach Eingang der Bewerbung werden wir uns ggf. für ein persönliches Gespräch mit dir in Verbindung setzen.
2024 starten 2 Intensiv-Ausbildungen parallel in der Alten Mühle in unterschiedlichen Seminarräumen. Sie finden zu gleichen Terminen mit gleichen Inhalten statt. Die Lehrgänge haben lediglich eine andere Hauptleitung und die Reihenfolge der Gastdozenten variiert.