Wie holen wir uns unsere Lebendigkeit zurück?
Eine Erfahrung wird da zum Trauma, wo wir uns als handlungsunfähig erleben, weil etwas zu bedrohlich ist, und wir uns deshalb von unserer Lebendigkeit trennen. Werden in der Kindheit wesentliche Bedürfnisse – etwa nach Nähe, Sicherheit, Spiegelung oder Autonomie – nicht ausreichend erfüllt, droht Bindungsverlust. Wir spalten diese Bedürfnisse ab und entwickeln unseren persönlichen Anpassungs-Stil. Diese Adaptionen wirken fort und prägen als Bindungs- und Entwicklungstraumata unser Erleben, unsere Beziehungen und unser Körpergefühl. Statt uns frei zu entfalten, verlieren wir den Zugang zu unseren Impulsen, zu Freude und innerer Kraft.
Die gute Nachricht: Diese Muster sind nicht unser Wesen, sondern Reaktionen auf offene Gestalten. Und die lassen sich verändern und schließen.
Diese erfahrungsorientierte Fortbildung lädt dazu ein, die Dynamik von Trauma und Selbstwirksamkeit, Bindung und Grundbedürfnissen, Nervensystem und Regulation besser zu verstehen. Wir erkunden, was es braucht, damit wir ein adäquates Gegenüber im Traumakontext sein können – und dabei unsere eigene Lebendigkeit bewahren.
Inhalte sind u. a.: Gestalt und Trauma (kreative Anpassung, Nervensystem und Regulation); Entwicklungstrauma und Beziehungsfähigkeit im Licht des NARM-Ansatzes; Selbstwirksamkeit und Agency als Quelle von Lebenskraft und Verbundenheit; Erdung, Selbstregulation und Selbstfürsorge als Therapeut.
In der Fortbildung werden wir
- Uns dem Thema Entwicklungstrauma als Kontaktfunktion nähern
- Beziehung und Bindung als zentrales Element in unserem Erleben der Welt und von uns selbst betrachten
- Methoden zur Regulation, Erdung und Selbstfürsorge kennenlernen
- Das Prinzip von ‚Agency‘ erkunden, um Selbstmitgefühl und Selbstwirksamkeit zu fördern.
- Wege erkunden, uns unsere Lebensenergie, Leichtigkeit und Verbundenheit zurück zu erobern.
Die Fortbildung kann dich dabei unterstützen
- Klienten sicher im Kontakt mit Trauma-Themen und -Reaktionen zu begleiten
- Verständnis für verschiedene scham- und stolzbasierte Anpassung-Modi an das kindliche Umfeld zu gewinnen
- Das Nervensystem und somatische Erlebnisse als Ressource zu nutzen
- Deine Kapazitäten zu erweitern, mit denen du dissoziierten Anteilen (bei dir und deinen Klienten) Halt und Raum geben kannst
- Deine Selbstfürsorge als Therapeutin im Umgang mit Trauma zu stärken
- Deiner persönlichen Bindungs- und Anpassungs-Dynamik näher auf die Spur zu kommen